Die Musik eines realistischen Films sind die Geräusche. (Michael Haneke)

Sound is almost like a drug. It´s so pure that, when it goes into your ears, it instantly does something to you. (David Lynch)

Sound shouldn’t be a decoration you add to an otherwise finished movie. It should have an influence on all the other crafts while there is still time for them to be affected by it. (Randy Thom)

Am Filmton zu arbeiten heißt am Film zu arbeiten und nicht am Ton. Der Ton ist nur das Mittel, dessen wir uns bedienen. (Bernhard Bamberger)

Jeder Filmton ist eine eigene Komposition. Die legendärsten Filmszenen haben vor allem einen legendären Ton. (Mirjam Unger)

A sound must never come to the rescue of an image, nor an image to the rescue of a sound. (Robert Bresson)

Es ist unmöglich, über Ton zu sprechen. Das ist einfach ein zu weites Feld. (R. W. Fassbinder)

Der Ton gibt jedem Schritt einen Charakter, jedem Haus eine Seele, jeder Berührung einen Klang. (Florian Flicker)

Erst die gemeinsame Wahrnehmung von Bild und Ton, die Einheit von Sehen und Hören, macht einen Film zu dem, was er ist. (Britta Nahler)

We gestate in Sound, and are born into Sight. Cinema gestated in Sight, and was born into Sound. (Walter Murch)

Kino trifft ins Herz, durch die Augen und die Ohren, durch alles was wir sehen und alles, was wir hören. (Michael Sturminger)

Ohne Geld keine Musik. Kein Film ohne Ton. (Kurt Palm)

Image and sound must not support each other, but must work each in turn through a sort of relay. (Robert Bresson)

FILMTON AUSTRIA

Berufsvereinigung der Filmtonschaffenden Österreichs aus den Bereichen

Originalton / Boom / Sounddesign / Foley / ADR Recording / Mischung

NACH INNEN VERNETZEN.

Am Filmton arbeiten viele kreative Menschen, zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten im Produktionsablauf. Gemeinsam schaffen und gestalten sie die Tonebene eines Filmes.
Filmton Austria möchte alle beteiligten Berufsgruppen, von der Originaltonaufnahme am Set über die O-Tonbearbeitung, Sounddesign, Sprach- und Geräuschaufnahmen bis hin zur Tonmischung vernetzen und das gegenseitige Verständnis und die Kommunikation innerhalb des Workflows stetig verbessern.
Außerdem setzen wir uns für eine Förderung des Nachwuchses ein und ganz besonders für eine Erhöhung des Frauenanteils in unseren Berufsgruppen.

NACH AUSSEN VERTRETEN.

Filmton Austria gibt den Filmtonschaffenden eine gemeinsame Stimme nach außen und ist kompetenter Ansprechpartner für andere Departments und Gewerke.
Wir sind aktives Mitglied im Dachverband der Österreichischen Filmschaffenden und in stetem Austausch mit allen relevanten Filminstitutionen und Interessensvertretungen des Landes.
Wir setzen uns für faire Arbeitsbedingungen und Entlohnung ein. Wir wollen das Verständnis für die speziellen Anforderungen unserer Berufe stärken, aber auch für das enorme kreative Potential, das darin steckt.

dialog TON

Die fünfte Ausgabe unseres Filmton-Symposiums findet im Frühling 2025 statt.

News & Events

23. Juni 2024

KI im Filmton

Unser „Schwesterverband“, der Berufsverband der deutschen Filmtonschaffenden BVFT, veranstaltete mit Filmton Austria und dem Schweizer Syndikat Film und Video eine online Konferenz zum Thema KI im Filmton – von Machine Learning zu generativer KI am Sonntag, den 23.6.2024 von 14:00 – 17:00. Für die 84 Mitglieder von Filmton Austria war die Teilnahme kostenfrei.

Weiterlesen…
KI im Filmton

In Impulsvorträgen von ElevenLabs, DeepDub, ReSpeecher, Local695/IATSE, Fraunhofer Institut, BoomLibrary und dem Juristen Reinher Karl gab die bvft einen Einblick in aktuelle KI-Tools, mit denen Filmtonschaffende und Filmproduktionen schon jetzt arbeiten sowie zur aktuellen rechtlichen Lage im Umgang mit den neuen Tools. Die Konferenz gewährte zudem einen Einblick in die Funktionsweise von generativer KI, in Abgrenzung zu Tools, die auf Machine Learning basieren und wirft einen Ausblick in die Zukunft und die möglichen Veränderungen des Marktes. Ebenso gab es Gelegenheit in Q&As individuelle Fragen zu stellen.

Den Rückblick von bvft findet Du hier.

05. Juni 2024

Österreichischer Filmpreis

Wir freuen uns sehr, dass der Preis für die beste Tongestaltung für den am 5. Juni 2024 verliehenen 14. Österreichischen Filmpreis an unsere Mitglieder: William E. Franck (OT), Veronika Hlawatsch (SD) und Manuel Grandpierre (MI) für ihre herausragende Arbeit am Film „Wald“ (Regie: Elisabeth Scharang, Produktion: Wega Filmproduktion) vergeben wurde. Herzliche Gratulation!

Weiterlesen…

Die Verleihung fand heuer wieder im schönen Rahmen des Wiener Rathauses statt, die rauschende Afterparty im Arkadenhof dauerte bis in die frühen Morgenstunden. 😉

Zum Österreichischen Filmpreis 2024 für Beste Tongestaltung waren außerdem nominiert:

  • Carlo Thoss (OT), Phillip Mosser, Reinhard Schweigwer (SD), Manuel Grandpierre (MI) für „15 Jahre“ (Regie: Chris Kraus, Produktion: Dor Film)
  • Odo Grötschnig (OT), Sebastian Watzinger, Rudolf Gottsberger (SD), Thomas Pötz, Sebastian Watzinger (MI) für „Animal“ (Regie: Sofia Exarchou, Produktion: Nabis Filmgroup)
  • Stefan Rosensprung, Julia Mitterlehner (OT), Nora Czamler (SD), Manuel Grandpierre (MI) für „Wer hat Angst vor Braunau?“ (Regie: Günter Schwaiger, Produktion: Dim Dim Film)
Österreichischer Filmpreis 2024 – Rathaus Wien (05.06.2024) Foto: eSeL.at – Joanna Pianka
Die Gewinner:innen des Österreichischen Filmpreis 2024 für Beste Tongestaltung – Foto: AÖF / William Knaack
10. – 17. April 2024

Viennese Journey into Direct Sound

Von 10. – 17. April 2024 fand unter der Leitung und Organisation von William Edouard Franck die „Viennese Journey into Direct Sound“ in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Wien und Filmton Austria statt.

Weiterlesen…

Es war eine Woche voller interesanter Workshops (Viviana Masterclass, Ambient Hands on, Bebop, …), spannender Diskussionen und hochbesetzter Panels. Heutige und zukünftige Arbeitsweisen im Settonbereich besprachen unter anderem: Simone Galavazi (NL), Yves-Marie Omnes (F), Pascal Grillere (F), Tizza Covi (IT), Viktor Krivosudsky (SK), Christoph Schilling (D), the one and only Mark Ulano (US) und viele mehr.

Highlights waren mit Sicherheit die Screenings und anschließende Q&A’s von „Call me by your Name“ mit Tonmeister Yves-Marie Omnes, „Berlin Alexanderplatz“ mit Tonmeisterin Simone Glavazi und „LA Syndicaliste“ mit Tonmeiser Christoph Schilling.

Filmton Austria hat diese Veranstaltung gerne finanziell unterstützt.

Im Rahmen des Dialog.TON 2024 ist ein Film dazu „was es zum Verkabeln braucht“ entstanden. Diesen kann man sich hier ansehen: