Am Montag, den 8. April 2024, wurden im Zuge der Diagonale-Awards im Grazer Orpheum erneut die Diagonale-Filmpreise ´24 durch eine internationale Jury verliehen. Filmton Austria, als Berufsvereinigung der Filmtonschaffenden, stiftete die beiden Preise „Bestes Sounddesign Dokumentarfilm“ und „Bestes Sounddesign Spielfilm“.
Wir gratulieren den heurigen Preisträgern herzlich; Florian Kofler für das beste Sound Design/Dokumentarfilm für „Vista Mare“ (R: Julia Gutweniger, Florian Kofler) sowie Matz Müller und Tobias Fleig für das beste Sound Design/Spielfilm für „Des Teufels Bad“ (R: Veronika Franz, Severin Fiala) für ihre bemerkenswerte und vor allem hörenswerte Arbeit.
Die Diagonale Preise für das beste Sound Design wurden 2013 auf Initiative des damaligen Verbandes der österreichischen Sound Designer*innen geschaffen. Die Preisgelder von je € 3.000,- werden dankenswerterweise von der VdFS – der Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden gestiftet und von den unabhängigen Diagonale Jurys vergeben.
Bestes Sounddesign Spielfilm:
Matz Müller, Tobias Fleig für
Des Teufels Bad
Regie: Veronika Franz, Severin Fiala, Produktion: Ulrich Seidl Filmproduktion GmbH
Bestes Sounddesign Dokumentarfilm:
Florian Kofler für
Vista Mare
Regie: Julia Gutweniger, Florian Kofler, Produktion: Eutopiafilm
Begründung der Jury:
„Das Plätschern eines Baches, das Singen von Vögeln, das Rauschen der Wipfel: Selten wurde Stille in einem Film so reich und vielgestaltig erfahrbar gemacht wie in Des Teufels Bad. Der Beitrag, den die Tonebene hier zur Erschaffung einer intensiven Atmosphäre und eines ergreifenden Filmerlebnisses leistet, hat uns stark beeindruckt. Im Zentrum des Films steht eine Frau, die sich allmählich aus einer feindlichen Welt verabschiedet, in der ihre Sehnsüchte an den Grenzen rigider Strukturen gewaltvoll abprallen. Es ist die Abkehr von einer Gesellschaft, in der sie ihre Rolle, ihren Platz, ihr Zuhause nicht finden kann. Wie die Tonebene diese Bewegung eines Rückzugs in die Innenwelt der Protagonistin unterstreicht und eindrücklich erfahrbar macht, ist beachtlich. Von absoluter Stille bis zur gewaltigen Sound-Explosion wird auf meisterhafte Weise die komplette Bandbreite bespielt. Die Kontrastierung sinnlicher Tonwelten – vom versunkenen Summen schöner Melodien, über das Atmen der Protagonistin und das liebliche Pfeifen von Singvögeln –, mit gewaltvoll einbrechendem, destruktivem Ton – dem abrupten Bellen, dem Schreien von Babies – verdeutlicht die Beklemmung, das Unbehagen, die lauernde Gefahr, das Grauen einer feindlichen Welt.“
Jury Spielfilm:
Ortrun Bauer (Kamerafrau, Editorin, AT)
Elena Meilicke (Filmkritikerin, DE)
Silvan Zürcher (Drehbuchautor, Produktion, Regie, CH)
Begründung der Jury:
„Dass der Mensch in der Masse untergeht, macht auf eindrückliche Weise der entrückte Sound des Gewimmels am Adria-Strand erfahrbar. Worte sind austauschbare Bausteine der PR-Maschinerie, Songs, nur dafür da, um alles in Gang zu halten. Subtil künden das Gewirr und das Brummen, das Klackern und Klickern, das Summen und Rauschen von der kurzen Auszeit an einem Urlaubsort.“
Jury Dokumentarfilm:
Dunja Bialas (Filmpublizistin, Festivalleiterin, DE)
Tsveta Dobreva (Festivaldirektorin, FR)
Cem Kaya (Regisseur, DE)